Welches Investment wirkt nachhaltig?

Die Antwort suchen wir gemeinsam mit Ihnen. Denn wir wollen nachhaltige Wirkung entfalten. Diskutieren und bewerten Sie dafür mit uns Kriterien, mit denen “die Spreu vom Weizen” getrennt werden kann. Welche Kriterien machen wirklich einen Unterschied? Wie kann die Wirkung überprüft werden?
Die Nachhaltigkeit von Investments lässt sich in drei Schritten bewerten:
1. Ausschlusskriterien: Was geht gar nicht?
2. Positivkriterien: Was ist besonders positiv?
3. Knackpunkte: Abwägen und Gewichten
Eine vernünftige Antwort auf die Frage, was nachhaltig ist, differenziert und wägt die Vor- und Nachteile ab. Eine einheitliche Definition für ‘Nachhaltigkeit’ gibt es nicht. Bilden Sie sich Ihr eigenes Werturteil. Ihre Meinung ist gefragt.
Nachhaltigkeit erlangen bedeutet weit mehr als das Durchsetzen faszinierender, technischer und wirtschaftlicher Innovationen. Sie beinhaltet gleichwohl das Wandeln gesellschaftlicher Strukturen und Kulturen. Üblich ist, dass Nachhaltigkeit ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Es geht um gutes Leben - heute, morgen und für die aufwachsenden Generationen. Dafür können wir uns in jedem Moment entscheiden.
29. November, 2017 | #
Alle Atomkraftwerke werden massiv gefördert. Der Abbau ist teurer als der Aufbau. Die kurzfristigen betriebswirtschaftlichen Glanzzeiten...