August 2019: Bionudeln, Bienen und Roller-Sharing

Schön, dass Du Dich über nachhaltige Geldanlagen informierst. Damit gehörst Du zum kleineren Teil unserer Gesellschaft, wie eine Umfrage der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeigt. Rund 60 Prozent der Befragten kennen den Begriff „nachhaltige Geldanlagen“ noch nicht. Es lohnt sich also, über Geld als gesellschaftliches Gestaltungsmittel zu reden. Dabei müssen sich die Alternativen zu den “Alles-ist-o.k.-wenn-die-Rendite-stimmt-Geldanlagen” nicht verstecken: So haben in diesem Jahr viele Solar-Aktien hohe Kursgewinne eingefahren. Eine Aktie hat seit Ende 2018 sogar 219 Prozent Plus gemacht, wie das renommierte Branchenmagazin ECOreporter berichtete.
Bei unserer Auswahl der Produktfavoriten haben wir in diesem Sommer mehrere Angebote gar nicht mehr beschreiben können, weil sie rasch vergriffen waren. Fündig geworden sind wir mehrmals im Bereich der unternehmerischen Beteiligungen, in dem nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch das Risiko höher ist – bis hin zum Totalverlust. Überzeugt hat uns die thematische Vielfalt – denn in der Branche der nachhaltigen Geldanlagen spielen manche sinnvollen Wirtschaftsbereiche wie Bio und Landwirtschaft eine noch erstaunlich kleine Rolle.
Regional hergestellte Bionudeln aus Nordrhein-Westfalen
Die Landhaus Teigwaren Müller GmbH & Co. KG aus Wegberg in NRW wirbt auf der Crowdinvesting-Plattform econeers Wachstumskapital ein. Dort beschreibt sich das 2014 gegründete Familienunternehmen als einziger Nudelhersteller in NRW, der ausschließlich regionale und zu 100 Prozent biologisch angebaute Rohstoffe verarbeitet. Die Pasta trägt das Bio-Zertifikat des Bioland e.V.. Mit dem Kapital wollen die Müllers wachsen, da sie laut eigener Angaben die Nachfrage nicht befriedigen können. Konkret soll der Vertrieb ausgebaut, die Logistik effizienter gemacht und die Verpackung umweltfreundlicher gestaltet werden.
Anbieter | Form | Anlagesumme | Laufzeit | Zinsen | Plattform |
Landhaus Teigwaren Müller GmbH & Co. KG | Nachrangdarlehen | ab 250 € - 10.000 € | 6 Jahre (30.09.2025) | 6 % p.a. | econeers.de |
Die Anlageform Nachrangdarlehen bedeutet, dass in einem Insolvenzfall zuerst andere Gläubiger Geld erhalten. Somit besteht das Risiko des Totalverlustes.
Deshalb finden wir es nachhaltig: Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist unserer Einschätzung nach Bio der Mindeststandard. Denn mit ihm werden Themen wie die Biodiversität, der Bodenschutz, der Wasserschutz und das Tierwohl ausreichend ernst genommen. Die Regionalisierung wirkt sich insbesondere auf den CO2-Fußabdruck der Pasta positiv aus. Hier fänden wir es schlüssig, wenn der Nudelhersteller eine räumliche Grenze des Wachstums definieren würde.
Weiter geht’s mit der Artenvielfalt:
Mehr Bienenvölker für Deutschland und Österreich
Das Wiener Start-up Hektar Nektar GmbH betreibt einen Marktplatz für den Handel mit Bienenvölkern und hat eine bienenfreundliche Versandbox entwickelt. Die Gebrüder Poreda, die auch kununu gegründet und erfolgreich an XING verkauft haben, wollen die Anzahl der Bienen in Deutschland und Österreich in zehn Jahren um zehn Prozent steigern. Für dieses ehrgeizige Ziel werben sie Gelder von Unternehmen ein, mit denen Jungimker*innen ihr erstes Bienenvolk finanzieren können. Über diesen Mechanismus und den einfachen Handel von Bienenvölkern auf dem Online-Marktplatz soll die Anzahl der Bienen erhöht werden.
Das Geschäftsmodell, mit dem Gewinne erwirtschaftet werden sollen, besteht aus:
- dem Marktplatz für Bienenvölker und Imkereizubehör,
- dem Projekt 2028, bei dem Unternehmen und zukünftig auch Privatpersonen Bienenvölker stiften können
- und einer geplanten Premium-Mitgliedschaft mit Content-On-Demand
Für die Transaktionen und weiteren Services werden Provisionen oder andere Gebühren erhoben.
Anbieter | Form | Anlagesumme | Laufzeit | Zinsen | Plattform |
Hektar Nektar GmbH | Nachrangdarlehen | ab 100 € - 10.000 € | 7 Jahre (31.08.2026) | 4,5 % p.a. + endfällige Unternehmenswertbeteiligung | conda.de |
Die Anlageform Nachrangdarlehen bedeutet, dass in einem Insolvenzfall zuerst andere Gläubiger Geld erhalten. Somit besteht das Risiko des Totalverlustes.
Deshalb finden wir es nachhaltig: Der massive Rückgang der Insekten und das Bienensterben bedrohen nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch unsere Ernährungssicherheit. Rund ein Drittel unserer Nahrungsmittel ist direkt von der Bestäubungsleistung durch Bienen abhängig. Dieses Bewusstsein ist in breiten Schichten der Bevölkerung vorhanden, wie nicht zuletzt das bayerische Volksbegehren Artenvielfalt eindrucksvoll gezeigt hat.
Die Gründer nehmen sich eines der ganz wichtigen Nachhaltigkeitsprobleme unserer Zeit an. Mit ihrer Idee könnten sie einen substanziellen Beitrag gegen den Rückgang von Bienenvölkern und für die Artenvielfalt leisten. Das Geschäftsmodell muss seine Tragfähigkeit zwar noch unter Beweis stellen, aber wir drücken auf jeden Fall die Daumen.
Wechseln wir zur Verkehrswende und damit dem Klimaschutz:
Elektroroller in Großstädten zum Ausleihen
Elektroroller-Sharing wird immer beliebter, denn die kleinen flinken Fahrzeuge sind wie gemacht für die Stadt. Sie beanspruchen nur wenig Parkfläche und bringen einen im Gedränge der City meist schneller ans Ziel als ein Auto. Dass immer weniger Stadtbewohner*innen den Bedarf nach einem eigenen Fahrzeug haben, nutzt auch das Berliner Unternehmen emmy mit seinem Leihangebot für eScooter. Mittlerweile ist der Service in fünf großen deutschen Städten verfügbar und man will weiter wachsen. Zu diesem Zweck wurde die Beteiligungsgesellschaft Green City Smart Mobility I GmbH gegründet.
Anbieter | Form | Anlagesumme | Laufzeit | Zinsen | Plattform |
Green City Smart Mobility I GmbH | Genussschein mit qualifiziertem Rangrücktritt | ab 1.000 € - 10.000 € | 5 Jahre | erfolgsabhängig, Prognose 7% p.a. | Greencity Finance |
Der Rangrücktritt des Genussscheins bedeutet, dass in einem Insolvenzfall zuerst andere Gläubiger Geld erhalten. Somit besteht das Risiko des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals.
Deshalb finden wir es nachhaltig: Wenn wir unsere Mobilität nachhaltig gestalten und unsere Städte lebenswert halten wollen, kommen wir um Alternativen zum eigenen Auto nicht herum. Elektroroller zum Leihen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Die eScooter können mit grünem Strom geladen werden, Städte vor dem Verkehrsinfarkt retten und ohne Auto eine individuelle Mobilität gewährleisten. Einziger Wermutstropfen: Emmy bezieht seinen Strom von Vattenfall. Der schwedische Energiekonzern betreibt noch Kohle- und Atomkraftwerke, hat aber versprochen, innerhalb einer Generation sauber zu werden.
Weitere Informationen und Produktbeispiele zur Elektromobilität findest Du hier.
Geschrieben von Kilian Rüfer
Kilian Rüfer setzt sich dafür ein, dass Finanzhebel von destruktiv auf konstruktiv gestellt werden. Der gelernte Mediengestalter und Ingenieur für erneuerbare Energien ist Energieblogger und betreibt die Kommunikationsagentur SUSTAINMENT.