Oktober 2019: Nachhaltigere Stromspeicher, Mikrofinanz und Elektrifizierung in Kenia

Eine gute ethisch-ökologische Geldanlage ist immer ein ausgewogener Mix, in dem Chancen, Risiken und Impact stimmen. Unsere Produktfavoriten sind wie Mosaiksteinchen, die sich vielleicht für Dich eignen. Rede ruhig auch mal mit einem Berater oder einer Beraterin, wie Du ein für Dich passgenaues Portfolio zusammenstellst.
Monat für Monat haben wir die Qual der Wahl und müssen einräumen, dass wir eine Affinität für – doch eher riskantere – Start-ups haben. Dort ist die Innovationskraft am Geschäftsmodell besonders anschaulich erkennbar. Es ist faszinierend, was alles entwickelt und sich hoffentlich breitenwirksam durchsetzen wird. Das heißt nicht, dass sich eher unscheinbare Angebote wie zum Beispiel der Investitionsbereich Mikrofinanz verstecken müssten.
Genug der Vorrede. Weiter gehts mit der Energiewende.
Nachhaltigere Stromspeicher für die Energiewende
Die Münchner VoltStorage GmbH entwickelt und produziert Stromspeicher für Solaranlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern. Dabei setzt sie auf eine Alternative zu Lithium-Ionen-Speichern: die Vanadium-Redox-Flow-Technologie. Das darin verwendete Metall gilt als ökologischer und sicherer.
Das eingeworbene Kapital soll dem Wachstum des Unternehmens durch Marketing, dem Ausbau der Serienproduktion, Ausweitung des Vertriebsnetzwerkes und der Produktweiterentwicklung dienen. Seit dem vierten Quartal 2018 werden erste Systeme bei Endkunden installiert. Die Serienproduktion läuft seit Jahresbeginn.
Bei dem Nachrangdarlehen besteht ein Risiko des Totalverlustes, wenn das Start-up insolvent werden sollte. Gebunden ist das investierte Geld über die gesamte Laufzeit. Bis zum 9.10. wird ein einmaliger Frühzeichner-Bonus von 1,5 Prozent des Anlagebetrags ausgeschüttet.
Anbieter | Form | Anlagesumme | Laufzeit | Zinsen | Plattform |
VoltStorage GmbH | Nachrang-Darlehen | 500 € - 25.000 € | bis 31.12.2024 | 7 % p.a. | wiwin.de |
Deshalb finden wir es nachhaltig: Die Energiewende braucht Speicher. Das in vielen Batterien verarbeitete Lithium kann jedoch in den Abbauregionen nicht ohne Umweltfolgen gewonnen werden. Deswegen sehen wir in Alternativen dazu einen wichtigen Schritt, um im Ressourcenschutz voranzukommen. Nachhaltigkeit braucht Innovationen wie diese, um die sozialen und ökologischen Folgen immer weiter zu minimieren.
Auch Afrika braucht saubere Energie.
Elektrifizierung und gesundes Kochen in Kenia
Die Bidhaa Sasa Ltd. aus Nairobi vertreibt von Frau zu Frau Haushaltswaren in Kenia. Flächendeckende Anbindungen an ein Stromnetz gibt es dort nicht. Mit dem eingeworbenen Geld sollen Solarlampen, Solar-Home-Systeme sowie Kochherde finanziert werden. Diese werden dort auf einer Art “Tupperparty” vertrieben. Die Bezahlung erfolgt in sechs Monatsraten.
Nachrangdarlehen bedeuten ein Risiko des Totalausfalls des eingesetzten Geldes – da andere Gläubiger im Insolvenzfall vorrangig behandelt werden. Für Kenia wird das Risiko einer Nicht-Rückzahlung im Allgemeinen – je nach Bewertungsgeber – als mittel bis höher bewertet.
Anbieter | Form | Anlagesumme | Laufzeit | Zinsen | Plattform |
Bidhaa Sasa Ltd. | Nachrangdarlehen | 50 € - 10.000 € | 5 Jahre | 7 % p.a. | bettervest.com |
Deshalb finden wir es nachhaltig: Die Kochherde schützen Wälder und die Gesundheit von Menschen in ländlichen Regionen Kenias. Denn das traditionelle Kochen schädigt durch Abholzung die Wälder und durch Rauchgase die Lungen. Zudem bieten die Solarsysteme z.B. Licht zum Lernen am Abend und viele weitere grundlegende Handlungsmöglichkeiten, die uns selbstverständlich erscheinen.
Statt mit hohen Zinsen kannst Du auch mit hoher Sicherheit Leuten im globalen Süden helfen.

Inklusion in Entwicklungs- und Schwellenländern
Der GLS Alternative Investments Mikrofinanzfonds A wurde Ende 2015 aufgelegt. Er investiert in Mikrofinanzinstitute in Entwicklungs- und Schwellenländern vor allem in Afrika, Asien, Südamerika sowie im Kaukasus. Ziel des Fonds ist es, eine finanzielle Inklusion durch neue Perspektiven, wie Kreditvergabe, Sparmöglichkeiten oder Versicherungen zu schaffen, damit Kreditnehmer, die sonst keine Möglichkeit für Finanzdienstleistungen haben, den Zugang zum Kapitalmarkt erhalten.
In den vergangenen drei Jahren lag die jährliche Wertsteigerung des Fonds im Durchschnitt bei 1,35 Prozent. Zur Ausgabe wird ein einmaliger Aufschlag von 2,50 Prozent erhoben. Zum Jahresende können die Fondsanteile mit einer dreimonatigen Frist zurückgegeben werden – sofern keine außergewöhnlichen Umstände dagegen sprechen. Das Risiko liegt auf der geringen Stufe zwei von sieben. Bei Fonds wird dies präzise in einer Art Beipackzettel angegeben.
Anbieter | Form | ISIN | Plattform |
GLS Bank | Mikrofinanz-Fonds | LU1309710678 | gls-fonds.de |
Deshalb finden wir es nachhaltig: Soziale Nachhaltigkeit hat viel mit Gerechtigkeit zu tun. Das bizarre Ausmaß, mit dem eine Schere zwischen armen und reichen Menschen in der Welt aufklafft, ist extrem. Deshalb kann es nur richtig sein, denjenigen Geld zu leihen, die von einer klassischen Bank keines erhalten (ohne direkt Wucherzinsen zahlen zu müssen). Erfahrungsgemäß gelingt es bei gut einem Drittel der Mikrofinanz-Kreditnehmer*innen, dass sie ihren Wohlstand durch diese Geldmittel dauerhaft erhöhen können. Zudem wendet der Fonds vernünftige Positiv- und Negativkriterien an.
Geschrieben von Kilian Rüfer
Kilian Rüfer setzt sich dafür ein, dass Finanzhebel von destruktiv auf konstruktiv gestellt werden. Der gelernte Mediengestalter und Ingenieur für erneuerbare Energien ist Energieblogger und betreibt die Kommunikationsagentur SUSTAINMENT.