
Anleitung zum persönlichen Divestment
Was ist Divestment?

Divestment ist das Gegenteil von Investment, also der Abzug von bereits investiertem Kapital, zum Beispiel durch den Verkauf von Aktien. In den letzten Jahren wird der Begriff vor allen Dingen im Zusammenhang mit Investitionen in fossile Energieträger und die damit verbundenen Wirtschaftsbereiche verwendet. Das hier vorgestellte Schema funktioniert auch mit anderen kritischen Themen. Wenn Du beispielsweise prüfen willst, ob Geld von Dir noch in Rüstung oder grüner Gentechnik investiert ist.
Ist Deine Geldanlage in fossile Energien verwickelt?
Wenn Du bereits weißt, dass Deine Geldanlagen auch Unternehmen zu Gute kommen, die nicht Deinen ethischen, sozialen oder ökologischen Ansprüchen genügen, ist es einfach: Verkaufe die entsprechenden Anteile, wechsle Deine Bank oder Versicherung und wähle eine nachhaltige Alternative. Wie das geht, erfährst Du in unserem "Leitfaden Nachhaltige Geldanlagen". In der Regel ist es jedoch nicht ganz so einfach, zum Beispiel, wenn Du über einen Fonds in mehr als ein Unternehmen investiert hast.
Fonds überprüfen

Jedes einzelne Investment eines Fonds zu überprüfen, kann sehr aufwändig sein, meist genügt jedoch ein schneller Überblick. Wir zeigen Dir, wie Du diesen erhältst:
Gehe dazu auf die Website des Fonds. Viele Anbieter stellen dort relativ aktuell die fünf Positionen mit dem gröβten Gewicht vor, in die der Fonds investiert. Ist dies nicht der Fall, oder Du willst noch tiefer schürfen, kannst Du Dir Halbjahres- und Jahresberichte vornehmen. In diesen müssen Fondsanbieter offenlegen, in welche Unternehmen sie das meiste Geld investiert haben.
Nun hast Du die Namen der Unternehmen. Selten aber ist erläutert, was diese tun.
Klimaschädliche Unternehmen aufspüren
Im ersten schnellen Schritt kannst Du mit einer Suchmaschine Details über ein Unternehmen herausfinden. Vielleicht siehst Du schon jetzt, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten auch fossile Energieträger umfassen.
Wenn nicht, dann ist ein zweiter Untersuchungsschritt ratsam. Hier helfen Dir verschiedene Studien und Datenbanken, mit denen du die Namen einzelner Unternehmen überprüfen kannst, um festzustellen, ob diese in kontroverse Geschäfte verwickelt sind:
- Die NGO urgewald veröffentlicht mit ihren Partnern die „Global Coal Exit List“ (GCEL) – eine umfassende Datenbank von Kohle-Unternehmen. Dort findest Du Kennzahlen zu mehr als 770 Unternehmen, welche in Kohle verwickelt sind. Die Datenbank, Grafiken und Rankings zur globalen Kohleindustrie findest Du in englischer Sprache:
▶▶ coalexit.org/finance-data. - Ebenfalls in englischer Sprache findest du eine jährlich aktualisierte Liste, den Fossil Free Index von der NGO Fossil Free, welcher die 100 größten Kohle- sowie die 100 größten Öl- und Gasunternehmen auflistet und nach Klimaschädlichkeit sortiert.
▶▶ fossilfreeindexes.com - Facing Finance veröffentlicht eine deutschsprachige Liste mit Informationen über viele Unternehmen und deren Investitionen in fossile Energien sowie weitere kontroverse Geschäftsfelder:
▶▶ www.faire-rente.de/methodik/liste-der-unternehmen/
Bank überprüfen

Die Bank, bei der Du beispielsweise Dein Girokonto, Deine Tagesgeldkonto oder Deine Sparpläne und -briefe hast, arbeitet mit Deinem Geld. Auch hier können kontroverse Investments enthalten sein. Dank der NGO Facing Finance kannst Du mit dem „Fair Finance Guide“ die Anlagepolitik Deiner Bank überprüfen. Die umfangreichen Kriterien umfassen neben dem Klimaschutz auch Bereiche wie Korruption und Transparenz.
▶▶ Überprüfe den Klimaschutz Deiner Bank mit dem Fair Finance Guide
Deine Bank ist in dem Guide nicht enthalten?
Dann kannst das Musterschreiben von Facing Finance nutzen und so mit wenig Aufwand bei Deiner Bank nachfragen.
Rentenversicherung überprüfen

Ähnlich wie auch Banken legen Rentenversicherungen das Geld ihrer Kunden an. In dem Projekt „Faire Rente“ wurden fondsbasierte Riester-Produkte auf kritische Investitionen, zum Beispiel aus den Bereichen Klimawandel, Rüstung und Menschenrechte, überprüft. Facing Finance hat hiefür mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zusammengearbeitet.
Versicherung überprüfen

Ganze Versicherungshäuser werden – bisher leider nur in englischer Sprache – im Rahmen der Kampagne „Unfriend Coal“ untersucht. Geprüft wird hier nicht die Investition in Kohle, sondern wer den Bau der Kraftwerke versichert. Den Bericht, der diese Informationen enthält, gibt es auch als Download.
Mehr zum Thema Divestment erfährst Du in unserer Doku:
Fehlen Hinweise zur Überprüfung Deiner Geldanlage?
Du hast eine Geldanlage, die sich nicht anhand des vorliegenden Schemas überprüfen lässt? Dann schicke bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir klemmen uns dahinter, informieren Dich und erweitern unsere Anleitung zum Divestment.
Du willst noch mehr bewirken?
Über Geld reden
Noch mehr bewirken kannst Du, wenn Du über Geld und Divestment redest. Du kannst die Anleitung zum Divestment mit Freund*innen, Verwandten und Bekannten teilen, um das persönliche Divestment zu vereinfachen. Nur wer über Geld redet, sorgt dafür, dass wir nicht mehr wegschauen.
Divestment von Institutionen einfordern
Die NGO Fossil Free Deutschland ist in regionalen Gruppen organisiert. Schließe Dich einer solchen an und übe vereint öffentlichen Druck auf Institutionen aus. Die daraus bereits erwachsenen Erfolge können sich sehen lassen: Universitäten, Stiftungen, Versicherungen, Kommunen und Städte haben bereits umgestellt.