
High Impact Potential: StreetScooter GmbH
Die StreetScooter GmbH plant und produziert seit ihrer Gründung 2010 im Umfeld der RWTH Aachen Nutzfahrzeuge mit 100% Elektroantrieb. Seit 2014 ist die StreetScooter GmbH ein Tochterunternehmen der Deutsche Post DHL Group und stellt einen rasant wachsenden Teil der Flotte des Unternehmens. Bereits 5.000 StreetScooter hat die Deutsche Post DHL in der Brief- und Paketzustellung im Einsatz. Das Unternehmen ist der führende Hersteller von Elektro-Nutzfahrzeugen in Europa.
Die Bestseller-Modelle sind der “Work” mit knapp 4 m3 Ladevolumen und die größere Variante Work L mit knapp 8m3 Ladevolumen. Die Preise für den StreetScooter Work beginnen bei 32.000 Euro.
Elektrischen Lieferverkehr in die Breite tragen
Die StreetScooter GmbH verkauft diese bislang für den Postbetrieb und Lieferverkehr optimierten eigenen E-Fahrzeuge sowie die E-Bikes “Work S” und E-Trikes “Work M” auch an Dritte, so ist mindestens die Hälfte der diesjährigen Jahresproduktion für externe Interessenten vorgesehen. Interessant sind StreetScooter-Modelle etwa für kommunale Einrichtungen, Logistikunternehmen oder den Deutschen Mittelstand, da günstige Lösungen für die Kurzstrecke, etwa die letzte Meile vom „Lager zur Bäckerei“ oder bis zur Haustür des Kunden, angeboten werden.
Bei der Entwicklung und Produktion wird großer Wert auf recyclebare Materialien und insbesondere auf Eigenschaften wie Leichtigkeit, Robustheit und Effizienz gelegt. Die StreetScooter verursachen eigenen Angaben zufolge 60 bis 80 Prozent weniger Kosten für Wartung und Verschleiß gegenüber vergleichbaren konventionellen Fahrzeugen.
Weitere Innovationen werden für 2018 angekündigt. In Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller Ford soll bis Ende des Jahres mit dem Work XL die Elektrifizierung der wichtigen Sprinter-Klasse für zusätzliches Transport-Volumen sorgen. Mit der Inbetriebnahme weiterer Werke kann die Jahresproduktion der StreetScooter dann auf 20.000 verdoppelt werden. Mittelfristig plant der Konzern, seine Flotte komplett auf Elektroantrieb umzustellen. Ab 2018 startet auch eine autonome Testflotte. Neben reinen batterie-elektrischen Versionen ist zudem eine Variante mit Brennstoffzellenantrieb in Planung. Der Brennstoffzellen-Streetscooter käme auf eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer und wäre damit eine Lösung auch für den Mittelstrecken-Lieferverkehr. Bereits im nächsten Jahr will die DHL 500 dieser Autos bauen lassen und in den Probebetrieb nehmen.
Herausragende Nachhaltigkeit im Bereich Mobilität
Aus folgenden wesentlichen Gründen ist aus unserer Sicht die Nachhaltigkeit der Angebote der StreetScooter GmbH herausragend:
-
robustes Nutzfahrzeug für den Alltag
-
geringe Betriebskosten durch verschleißarme Bauteile
-
recyclebare Materialien
-
hohes, effizientes Ladevolumen
-
ergonomisch durchdachte Konstruktion
Nico
12. September, 2018 | #
Darum geht es nicht im Artikel und in meiner im ersten Post geäußerten Kritik hierzu.
Und dabei habe ich darauf im letzten Kommentar...
Rüfer
12. September, 2018 | #
Wenn 2030 das letzte Kohlekraftwerk stillgelegt würde, hätte Deutschland seine Hausaufgaben beim Klimaschutz gemacht.
Nico
12. September, 2018 | #
Es werden schlicht und einfach keine neuen Kohlekraftwerke gebaut. Und über die Jahre werden alte Kraftwerke sukzessive stillgelegt, da...
Kilian Rüfer
30. August, 2018 | #
Wo genau wird versprochen, dass die Kohleerzeugung sukzessive ausläuft? Wie genau kann dies garantiert werden? Und was genau bedeutet...
Nico
29. August, 2018 | #
Die angebliche "Carbon Bubble" bei RWE ist bald keine mehr. Denn würde man die aktuellen massiven Umstrukturierungspläne zwischen RWE,...