Blog | YouTube | | |

Gesundheit und Pflege als Geldanlage

Nein, wir meinen nicht, dass Du zu einer nachhaltigen Kranken- und Pflegeversicherung wechseln sollst, sondern dass Du als Kapitalanleger*in in die Gesundheitsbranche investieren kannst. So können mit Deinem Geld beispielsweise Reha-Zentren modernisiert, Krankenhäuser und Pflegeheime gebaut oder medizintechnische Innovationen finanziert werden. Eine nachhaltige Krankenversicherung schadet natürlich trotzdem nicht. ;-)

Gesundheitsbranche: stetig wachsender Markt

Die Gesundheitsbranche zählt zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Zukunft. Beeinflusst wird diese Entwicklung nicht nur durch den demographischen Wandel, sondern auch durch die steigende Zahl an medizinischen Innovationen, durch den Aufbau der Gesundheitssysteme in Schwellenländern und leider auch durch die Zunahme von Zivilisationskrankheiten, wie Diabetes, Übergewicht oder Bluthochdruck.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass aktuelle Studien ein extremes Wachstum der Gesundheitsbranche prognostizieren. So werden in der diesjährigen Studie zur Gesundheitswirtschaft (im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) jährliche Steigerungen um sechs Prozent auf ein Gesamtvolumen von 20 Billionen US-Dollar im Jahr 2030 vorhergesagt.

Auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) spricht in ihrer Studie “Health at a Glance 2017” von einer Verdopplung des Volumens des Gesundheitsmarkts in den OECD-Ländern von 2010 bis 2035 und sogar von einer Vervierfachung bis 2060. Damit würde der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt innerhalb dieser 50 Jahre von 6,2 auf 9,5 Prozent steigen.

Wie kannst Du in den Gesundheitsmarkt investieren?

Und wie kannst Du nun in diesen wachsenden Markt investieren? Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten von Gesundheitsaktien über Social Impact Investments bis hin zu Real Estate Investment Trusts. Jede Investitionsform bietet andere Risiken, Renditen und Wirkungsmöglichkeiten für Dich. Allerdings gilt es zu beachten: Die Wirkung orientiert sich primär an der sozialen Komponente von Nachhaltigkeit. Ob dabei auch die Umwelt geschont wird, steht auf einem anderen Blatt. Am besten Du fragst bei den Anbietern direkt nach.

Gesundheitsaktien

Es geht auch rentabel, ohne auf den sozialen Aspekt von Nachhaltigkeit zu verzichten. Bei Aktien im Gesundheitsbereich musst Du nicht direkt an Investitionen in kontroverse Pharma-Riesen denken, die mit Tierversuchen oder Gentechnik arbeiten. So gibt es einige medizinische Unternehmen an der Börse, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen verbessern und gleichzeitig als überdurchschnittlich ökologisch und sozial gelten. Beispiele dafür sind:

  • Ambu, Dänemark: Medizintechnik (ISIN DK0060946788)
  • Boiron, Frankreich: Homöopathie (ISIN FR0000061129)
  • Cochlear, Australien: Hörimplantate (ISIN AU000000COH5)
  • GW Pharmaceuticals, Vereinigtes Königreich: Cannabis-Medikamente (ISIN GB0030544687)
  • Straumann, Schweiz: Stellt Zahnimplantate her (ISIN CH0012280076)

Social Impact Investment

Als unternehmerische Beteiligung oder Crowdinvestment können grundsätzlich auch im Gesundheitsbereich Social Impact Investments angeboten werden.

Ein aktuelles Beispiel für ein Social Impact Investment ist die Investitionsmöglichkeit beim Diakonischen Werk Hamburg-West/Südholstein. Dort kannst Du für mindestens fünf Jahre Kapital anlegen, welches mit einem Satz von 0,5 Prozent p.a. verzinst wird. Diese Investition in das Gemeinwohl bringt damit nicht nur finanzielle, sondern eben auch soziale Rendite. Denn jede Investition unterstützt die Modernisierung und Erweiterung des Reha-Zentrums Therapeutischer Hof Toppenstedt und leistet dadurch zudem einen nachhaltigen Beitrag zur Eingliederung der Patient*innen ins gesellschaftliche Leben.

Bezeichnung Inhalt Anbieter Anlage- summe Zinsen Laufzeit Auszahlung
Social Impact Investment Modernisierung und Erweiterung des Therapeutischen Hofes Toppenstedt Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein ab 50.000 € 0.5 % p.a. mind. 5 Jahre Rückzahlung der Kapitalanlage zum Ablauf des vereinbarten Zeitraums, Auszahlung der Verzinsung jeweils jährlich

Real Estate Investment Trusts (REITs)

Unter Real Estate Investment Trusts versteht man börsennotierte Unternehmen, die Immobilien kaufen und vermieten. Manche davon sind auch im Hypothekengeschäft tätig. Dabei gibt es REITs, die auf Pflege- und Gesundheitsimmobilien, also beispielsweise Altersheime, spezialisiert sind. Die Vorteile von REITs: Sie sind gesetzlich verpflichtet, 90 Prozent der Gewinne an die Aktionäre auszuschütten, wodurch sie günstiger versteuert werden. Investoren können auch mit kleinen Summen mitmischen und bei Bedarf auch wieder schnell aussteigen, da REITs an der Börse gehandelt werden. Dabei bieten sie meist Dividenden-Renditen von über 4 Prozent. Welche energetische Standards die Immobilien haben, ist ausgeklammert. Ebenso unklar ist, was die Betreibergesellschaften für Umwelt und Personal tun. Und was wir auch nicht wissen ist, welche soziale Qualität für die Patient*innen dabei herauskommt. All diese Dinge werden noch nicht betrachtet. Es lohnt sich, Anbieter*innen danach zu fragen.