Welchen Stellenwert räumen langjährige Klimaaktivisten der Divestmentbewegung und grünen Geldanlagen ein? Wir fragten jemanden, der es wissen muss: Tadzio Müller, Referent für Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Bekannt wurde er unter anderem durch sein Engagement für das Anti-Kohle-Bündnis "Ende Gelände“ – nicht die erste Protestbewegung, in der Tadzio Müller aktiv war: Seit einem Schülerstreik gegen den Irak-Krieg protestierte er etwa 1999 bei den WTO-Protesten in Seattle, war in der Antikriegsbewegung in Großbritannien und bei den Anti-Castor-Protesten in Deutschland aktiv. Er promovierte zu den Wirkungsweisen und Erfolgsfaktoren sozialer Bewegungen und arbeitete als Dozent an der Universität Kassel, bevor es ihn wieder in die Praxis zog.
am Mittwoch, 25 Juli 2018.
in nachhaltig, investieren
Ostersonntag wird die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert. Damit beginnt zum einen die so genannte österliche Freudenzeit, welche bis Pfingsten andauert und früher mit drei freien Arbeitstagen begann – heute bleibt uns immerhin der Ostermontag. Zum anderen endet damit die Fastenzeit, welche vom Aschermittwoch bis Ostern 40 Tage lang dauert.
am Sonntag, 01 April 2018.
in nachhaltig, investieren
Wie eine aktuelle Studie des Instituts für nachhaltige Kapitalanlagen (NKI) (interner Link auf kurartierten Beitrag) im Auftrag des Marktforschungsinstituts GfK herausfand, sind viele Menschen (40 %) bereit, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren. Doch nur ein verschwindend geringer Teil von ihnen tut es wirklich (4,8 %). Gründe dafür sind neben mangelnder Transparenz hinsichtlich der Angebote, fehlenden Produktinformationen und Beratungsangeboten die Befürchtung der Anleger, ein höheres Anlagerisiko in Kauf zu nehmen (31 %) oder eine schlechtere Rendite zu erzielen (23 %). Doch sind nachhaltige Geldanlagen wirklich risikoreicher und weniger rentabler?
am Sonntag, 04 Februar 2018.
in investieren